Klimaschutzmanagement beim 1.Natur.Erlebnis.Fest

Am 23. Juni fand das 1. Natur.Erlebnis.Fest im Landkreis Dingolfing-Landau statt, bei dem Kinder und Familien die Gelegenheit hatten, sich mit dem Thema Klimaschutz auf spielerische und informative Weise auseinanderzusetzen. Vorab gab es einen Klima-Malwettbewerb, bei dem die jungen Teilnehmer ihre Visionen für die Klimawelt von morgen kreativ zum Ausdruck bringen konnten. Der Malwettbewerb “Meine Stadt von morgen” forderte die jungen Teilnehmer/ -innen dazu auf, ihre Vorstellungen einer klimafreundlichen Zukunft darzustellen. Die eingereichten Bilder wurden von einer Fachjury bewertet, und die Gewinner wurden am Festtag ausgezeichnet. Die herausragenden Werke wurden zudem während des Natur.Erlebnis.Fests ausgestellt und bestaunt.

Der Klimaschutz-Stand lud die Besuchenden ein, selbst aktiv zu werden und die Energieversorgung von morgen mitzugestalten. Praktisches Wissen zu erneuerbaren Energien konnten die Kinder bei Energieexperimenten gewinnen. Vom Bau eines Windrads bis hin zum Antrieb eines Elektroautos mit Batterie konnten sich die Kinder ausprobieren. Durch das Experimentieren konnten die Kinder wissenschaftliche Hintergründe verstehen und Zusammenhänge aus Natur und Umwelt erleben. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit zwischen der Klimaschutzmanagerin des Landkreises Katrin Riedmayr und dem Klimaschutzmanager der Stadt Dingolfing organisiert.

 

Die Projekte
Bau die Energieversorgung von morgen!

Experimentiere selbst mit Erneuerbaren Energien. Nutze die Sonne zur Stromerzeugung. Bau ein Windrad, oder treibe ein Elektroauto mit Muskelkraft an. Die Jüngeren können sich künstlerisch bei unseren Malvorlagen austoben.

Wissenschaftliche Hintergründe können mit Energie-Experimenten erfahrbar gemacht werden. Kinder durchschauen auf diese Weise Zusammenhänge aus Natur und Umwelt.

Landrat Werner Bumeder testet die Energieexperimente

 

Malwettbewerb „Meine Stadt von morgen“

Das wandelnde Klima beeinflusst die Zukunft der jüngeren Generationen besonders. Aus diesem Grund wollten wir von den Kindern wissen, wie stellst du dir die Klimawelt von morgen vor? Abgase z.B. unserer Autos und Fabriken sorgen für mehr Treibhausgase. Dadurch wird es immer wärmer, das Eis schmilzt und der Meeresspiegel steigt. Das Wetter wird extremer und gefährlicher. Bäume pflanzen, Energie und Müll sparen hilft der Erde gesund zu bleiben. Windräder nutzen Wind um Strom zu erzeugen. Radfahren macht keine Abgase. Hast du weitere Ideen, wie deine Stadt von morgen aussehen könnte?

Unter dem Motto „Meine Stadt von morgen“ konnten gemalte Bilder bis zum 10. Juni 2024 beim Landratsamt Dingolfing-Landau eingereicht werden. Teilnehmen konnten Schüler und Schülerinnen der Grundschulen. Die Bilder wurden von einer Fachjury beurteilt und ausgezeichnet. Auf die Gewinner warteten tolle Preise! Die Auszeichnung und Preisverleihung erfolgte am 23. Juni 2024 zum 1. Natur.Erlebnis.Fest auf der Zirkuswiese in Dingolfing. Die Bilder wurden zum 1.Natur.Erlebnis.Fest auf der Zirkuswiese in Dingolfing ausgestellt.

Das Projekt wurde unterstützt von:

 

Schulpreise

Einen Projektkoffer im Wert von 140 € bekamen

  1. Platz Grundschule Teisbach (89,80 % Beteiligung)
  2. Platz Grundschule St. Josef Dingolfing
  3. Platz Grundschule Landau an der Isar
  4. Platz Grundschule Marklkofen-Frontenhausen

 

Die Grundschulen nahmen die Gewinne dankend entgegen (Bild: Max Zimmer) 

 

Preisträger/ -innen

  1. Platz Skopien Isabella (Wertgutschein Bayernpark 50 €)
  2. Platz Fredlmeier Lena (Wertgutschein Funpark 40 €)
  3. Platz Ansorge Tim (Wertgutschein Kino 30 €)
  4. Platz Ergin Elvin (Einkaufsgutschein + Malset)
  5. Platz Vilsmaier Mia (Einkaufsgutschein + Malset)
  6. Platz Schuller Vincent (Einkaufsgutschein + Malset)
  7. Platz Kißlinger Lorenz (Einkaufsgutschein + Malset)
  8. Platz Söldner Magdalena (Einkaufsgutschein + Malset)
  9. Platz Bentlohner Magdalena (Einkaufsgutschein + Malset)
  10. Platz Schlor Greta (Einkaufsgutschein + Malset)
  11. Platz Käding  Anna (CO2 Spiel + Malset)
  12. Platz Dobrzinski Helena (CO2 Spiel + Malset)
  13. Platz Kohl Felicia (CO2 Spiel + Malset)
  14. Platz Amann Ludwig (CO2 Spiel + Malset)
  15. Platz Steinberg Hannah (CO2 Spiel + Malset)
  16. Platz Miller Eleonore (CO2 Spiel + Malset)
  17. Platz Dwornik Amelia (CO2 Spiel + Malset)
  18. Platz Loichinger Heidi (CO2 Spiel + Malset)
  19. Platz Tudic Johann (CO2 Spiel + Malset)
  20. Platz Schuller Samuel (CO2 Spiel + Malset)
  21. Platz Timpte Lorenz (Naturforscher Buch)
  22. Platz Kwit Adam (Naturforscher Buch)
  23. Platz Eisenreich Johanna (Naturforscher Buch)
  24. Platz Größl Nina (Naturforscher Buch)
  25. Platz Herdzin Niklas (Naturforscher Buch)
  26. Platz Barz Johanna (Naturforscher Buch)
  27. Platz Rahmani Najla (Naturforscher Buch)
  28. Platz Bahtic Dzan (Naturforscher Buch)
  29. Platz Ivanova Valentina (Naturforscher Buch)
  30. Platz Grunski Isabell (Naturforscher Buch)

Zudem bekamen alle Teilnehmenden am Malwettbewerb vor Ort einen Gutschein für eine Kugel Eis.

 

Was war los beim Natur.Erlebnis.Fest?

Beim ersten Natur.Erlebnis.Fest kamen Kinder und Erwachsene gleichermaßen in den Genuss eines bunten Programms, um mit viel Spaß und allen Sinnen die Natur zu erleben. Lokale Akteure boten vielfältige Möglichkeiten zum Ausprobieren, spielerischen Lernen und zur Entdeckung der Natur direkt vor unserer Haustür. Die Veranstalter freuten sich darauf, ihre Begeisterung für die Natur weiterzugeben und mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen. Kostenlos erhielten die Gäste Anregungen, wie sie ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck nachhaltiger gestalten können. Das Natur.Erlebnis.Fest präsentierte ein breites Spektrum an Anbietern und Bildungsangeboten rund um Natur & Nachhaltigkeit im Landkreis Dingolfing-Landau. Es war die erste gemeinsame Veranstaltung des Netzwerks Umweltbildung/ BNE, das sich für den Austausch der Akteure und Bildungsaktivitäten im Landkreis einsetzt. Das Natur.Erlebnis.Fest bot nicht nur eine unterhaltsame Veranstaltung für Familien, sondern sensibilisierte auch die jüngere Generation für den Klimaschutz und ermutigte dazu, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft teilzuhaben.

Plakat zum 1.Natur.Erlebnis.Fest

Flyer zum 1.Natur.Erlebnis.Fest

Rahmenprogramm zum 1.Natur

Natur.Erlebnis.Fest

Weitere Informationen

 

Websites:

Klimaschutz Dingolfing-Landau www.wirtschaft-dingolfing-landau.de

Klimaschutz Dingolfing www.klimaschutz-dingolfing.de

Umweltstation Dingolfing-Landau

 

Kontaktdaten:

Katrin Riedmayr

Klimaschutzmanagerin Landkreis Dingolfing-Landau

Tel.: 08731 87 172

Mail: Klimaschutz@landkreis-dingolfing-landau.de

 

Stefan Salzinger

Klimaschutzmanager Stadt Dingolfing

Tel.: 08731 501 355

Mail: Klimaschutz@dingolfing.de

 

Aktuelle Beiträge

Mitarbeiter finden mit TIKTOK!? Online-Fortbildung

Virtuelle Veranstaltung 04.07.2024, 11:00 - 12:00, online! Wer als Zulieferer außerhalb seiner Branche kaum bekannt ist, wird den demografischen Wandel viel stärker als bekannte Marken spüren. Daher gilt es, sich außerhalb der Region und über seine eigene Branche...

Klimafonds für EURO: Förderung beantragen

"United by football. Together for nature." Für die UEFA EURO 2024 in Deutschland hat die Union der Europäischen Fußball-Verbände (UEFA) einen Klimafonds eingerichtet. Bis 30. Juni können deutsche Amateurfußballvereine Projekte vorschlagen und Fördermittel bis maximal...

Umweltpreis: KUMAS-Leitprojekte 2024 gesucht

Bewerben Sie sich mit Ihrem Leitprojekt bis zum 31. August 2024 oder schlagen Sie Ihnen bekannte Projekte vor! Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) fördert zum 26. Mal in Folge mit der Auszeichnung von Leitprojekten den Erhalt und die Entwicklung des regionalen...