Königsauer Moos

Das Königsauer Moos stellt eines der letzten großen Niedermoorgebiete in Bayern im Unteren Isartal dar. Es ist Rückzugsgebiet für zahlreiche niedermoorspezifische Tier- und Pflanzenarten. Von Frühjahr bis Herbst dient das Gebiet als Lebensraum und Rastplatz für den internationalen Vogelzug.

 

 

Hydrogeologisches Gutachten Königsauer Moos

Der Landkreis Dingolfing-Landau plant hinsichtlich des Klima- und Artenschutzes die Wiedervernässung von Teilbereichen des Königsauer Mooses. Als Grundlage dafür wurden im Niedermoorgebiet detailliert die hydrologischen und geologischen Bedingungen untersucht.

Das nun fertiggestellte Gutachten konnte dabei entscheidenden Fragen nachgehen und klären, in welchen Bereichen eine Vernässung grundsätzlich möglich ist.

Download: Hydrogeologisches Gutachten Königsauer Moos

Zudem liefert es konkrete Vernässungskonzepte für einzelne Teilbereiche.

Moore spielen eine entscheidende Rolle im Wasserhaushalt und stellen die größten Kohlenstoffspeicher pro Flächeneinheit dar, weshalb sie auch einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Aus diesen Gründen gibt es seit vielen Jahren erhebliche Bemühungen, Moore zu erhalten und die weitere Abgabe von Treibhausgasen zu reduzieren. Das zentrale Ziel ist dabei die Rückführung zu Niedermoor typischen Wasserständen auf öffentlichen Flächen im Königsauer Moos.

 

Weitere Informationen:

Bund Naturschutz in Bayern e.V. (Königsauer und Wallersdorfer Moos)

Landesbund für Vogelschutz in Bayern (Königsauer Moos)

 

Das Klima- und Artenschutzprojekt ist im Naturschutz angesiedelt:

Ansprechpartner:

Herr Aaron Hoyer

M. Sc., Moorschutzbeauftragter

Tel.: 08731/87-981

E-Mail: aaron.hoyer@landkreis-dingolfing-landau.de