Das Ziel: Alle Faktoren erkennen, die für die zukünftige Entwicklung des Landkreises Dingolfing-Landau eine entscheidende Rolle spielen und Maßnahmen abzuleiten, welche die Situation in diesen Bereichen verbessern können.
Um die daraus hervorgehenden Leitideen und Ziele umzusetzen, wurde 2012 das Regionalmanagement geschaffen. Es gliedert sich in das Sachgebiet Kreisentwicklung am Landratsamt ein und steht in engem Austausch mit den dort angesiedelten Fachbereichen.
Das Regionalmanagement soll regionale Entwicklungsprozesse in den Handlungsfeldern Demographischer Wandel, Wettbewerbsfähigkeit, Siedlungsentwicklung, Regionale Identität und Klimawandel anstoßen und begleiten. Die zugrunde liegende Entwicklungsstrategie wird durch Projekte umgesetzt.
Eine enge Kooperation mit den Akteuren vor Ort aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ist dabei von wesentlicher Bedeutung.
In der Förderperiode 2019-2022 werden folgende Projekte bearbeitet:
Projekt 1: Meine Heimat Dingolfing-Landau
Ziele:
- neuzugezogene Bürger über den Landkreis informieren und Informationen über ihre Interessen und Kompetenzen gewinnen; Kommunen sensibilisieren auf Neubürger als Zielgruppe und ihre gesellschaftliche Bedeutung
- Engagement und gesellschaftliche Teilhabe Neuzugezogener im öffentlichen Leben z.B. bei Vereinen erhöhen
- Sensibilisierung auf die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Strukturen im Landkreis
- junge Bürger aktiv in politische und demokratische Prozesse mit einbinden, um die Identifikation mit ihrer Kommune zu erhöhen und ihnen gleichzeitig Mitspracherecht und Verantwortung zu übertragen
- lokale Bräuche, Traditionen und Geschichte pflegen
Projekt 2: Fachkräfte für den Landkreis
Ziele:
- Schüler für duale Ausbildung in Industrie und Handwerk begeistern
- Aufwertung von Pflegeberufen
Gefördert durch