Neue Förderaufrufe für Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur

Die Elektromobilität leistet einen zentralen Beitrag für den Wandel zu klimaneutraler Mobilität. Für den Markthochlauf und damit für den Erfolg der Elektromobilität und die Erreichung der Klimaschutzziele seitens der Bundesregierung sowie seitens der EU-Kommission ist eine systematisch angelegte, flächendeckende und nachfrageorientierte Ladeinfrastruktur zwingende Voraussetzung. Im Rahmen des Förderprogramms „Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern“ liegt die Projektträgerschaft bei der Bayern Innovativ GmbH.

Bayern Innovativ: Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern

Gefördert wird die Beschaffung und Errichtung von nicht öffentlichen, stationären Ladepunkten für Elektrofahrzeuge in Bayern. Hierfür stellt der Freistaat eine Fördersumme von rund 3 Mio. Euro zur Verfügung.  Die Förderung gilt nicht für E-Ladepunkte, die rein privat genutzt werden.

Fördergegenstände:

  1. Laden an touristischen Betrieben
  2. Kommunales Laden
  3. Flottenladen
  4. Laden von Dienstfahrzeugen beim Mitarbeiter zu Hause

rein private Nutzung im Betrieb; max. 1.500 €/LP; max. 90%

Frist: voraussichtlich Ende 2022

Auf der Website von Bayern Innovativ finden Sie weitere Informationen

 

 

Mit dem Förderprogramm nach der „Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge (reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge)“ (Richtlinie KsNI) sollen die Treibhausgasemissionen durch den Einsatz von alternativen Antrieben und Kraftstoffen im straßengebundenen Güterverkehr gesenkt werden. Der Bund gewährt hierzu Zuschüsse.

BAG – KsNI: Förderung von Nutz- und Sonderfahrzeugen mit klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur

Fördergegenstände:

  1. Machbarkeitsstudien
  2. Klimaschonende Nutzfahrzeuge
  3. Klimaschonende Infrastruktur

Zuschuss 80 % der Investitionsmehrkosten Fahrzeuge + 80% für zugehörige Ladeinfrastruktur

Frist: 10.08.2022

Auf der Website des Bundesamtes für Güterverkehr finden Sie weitere Informationen 

 

 

Möglichkeiten, Vorgehensweisen und Rahmenbedingungen gibt es bei der Online-Informationsveranstaltung

Elektromobilität im Handwerk – Stand der Technik und Förderung am 13.07.2022 ab 09:00 Uhr

 

Aktuelle Beiträge

Wer wird 2023 TOP-Unternehmen und Newcomer im Landkreis?

Mit der Auszeichnung zum „TOP-Unternehmen Niederbayern“ würdigt der Landkreis Dingolfing-Landau gemeinsam mit dem Niederbayern-Forum e.V. jene Firmen, die sich durch ihre herausragende Leistungskraft und ihr besonderes Engagement hervorheben. Es können sich alle...

SAVE THE DATE: Ausbildungsmesse „Bleib hier!“ 2023 in Dingolfing

Nachdem im vergangen Jahr ganze 90 Aussteller und knapp 2.000 Besucherinnen und Besucher an der zehnten Auflage der landkreisweiten Ausbildungsmesse „Bleib hier!“ teilgenommen hatten, freut sich das Team der Kreisentwicklung des Landkreises Dingolfing-Landau nun...

Anmeldezeitraum für die FOS Dingolfing von 27.02. bis 10.03.2023

Der Weg zum Studium führt für viele bayerische Schülerinnen und Schüler über die FOS, die Fachoberschule. Genau diese Möglichkeit des fachgebundenen Abiturs für junge Menschen mit Mittlerem Schulabschluss bietet die FOS in Dingolfing mit ihren Ausbildungszweigen...