Kommunale Klimascouts

Azubis für mehr Klimaschutz

Ein kostenloses Fortbildungsangebot für Auszubildende in der kommunalen Verwaltung und in kommunalen Eigenbetrieben

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Ziel des Projekts

ist die Qualifikation von Auszubildenden in der kommunalen Verwaltung (und Eigenbetrieben!) zu „Klimascouts“, und damit auch eine nachhaltige Verankerung des Klimaschutzgedankens als Ausbildungsinhalt. Im Rahmen des Projektes entwickeln die Azubis in Eigenregie umsetzbare, niederschwellige Klimaschutzprojekte in ihrem Arbeitsumfeld. Die Teilnehmenden erhalten eine fundierte Einführung in die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Energie sowie Grundlagen zu Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit. Idealerweise bleiben die Klimascouts auch künftig wertvolle Mitstreiter vor Ort bei der Umsetzung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen.

 

Zielgruppe

Grundsätzlich können alle motivierten Azubis mit Interesse an Klimaschutz- und Energiethemen teilnehmen. Die Fachrichtung der Ausbildung spielt keine Rolle.

 

Projektpartner

„Azubis für mehr Klimaschutz“ wurde vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) entwickelt und wird nach einer Pilotphase nun in weiteren Regionen bundesweit eingeführt (mehr dazu auf der
Projekthomepage unter www.kommunale-klimascouts.de).

 

Die “KlimaQuali”

In diesem Schulungsblock – möglichst im Rahmen einer Präsenzveranstaltung, werden den Auszubildenden die wichtigsten Inhalte vermittelt. In fünf Modulen wird eine weite Bandbreite an Wissen abgedeckt: Es geht um die Ursachen und Folgen der Klimakrise sowie um Maßnahmen zum Schutz des Klimas – insbesondere um kommunalen Klimaschutz. Außerdem werden den Teilnehmenden Grundlagen in Sachen Projektmanagement und Kommunikation an die Hand gegeben. Denn Ziel ist es, dass die Teilnehmer*innen nach der „KlimaQuali“ selbstständig ein eigenes Klimaschutzprojekt in ihrem Arbeitsumfeld entwickeln und umsetzen. Bereits in der Qualifikationsphase nutzen die Azubis die Gelegenheit, in einem gemeinsamen Brainstorming erste Projektideen zu entwickeln.

Mehr Informationen finden Sie in der Broschüre des Difu How to KlimaQuali

KlimaQuali: In fünf Modulen zum “Kommunalen Klimascout”

 

Das eigene Projekt

Nach der erfolgreich absolvierten “KlimaQuali” folgt die Projektphase. Hier planen die Auszubildenden allein oder in Projektgruppen mit Unterstützung ihrer Mentor*innen ihr eigenes Klimaschutzprojekt. In dieser Phase ist es wichtig, dass die angehenden Klimascouts ausreichend Zeitressourcen einplanen und zur Verfügung haben. Nach etwa sechs Wochen Vorbereitungs- und Umsetzungszeit steht der „Projekt-Pitch“ an. Hier stellen die Azubis vor einer Jury aus Dozierenden der “KlimaQuali” und den Mentor*innen ihre Projektideen und -fortschritte in einem fünfminütigen Pitch vor und erhalten ein umfangreiches konstruktives Feedback. Mit Hilfe dieser Anregungen können die Azubis ihr Projekt dann gegebenenfalls nachjustieren bzw. finalisieren und dann in die Tat umsetzen. Die besten Projekte können an einem bundesweiten Wettbewerb teilnehmen.

 

Anmeldungen

…für die Klimascouts sind ab sofort möglich!
Nutzen Sie dazu entweder das Formular unter https://forms.office.com/r/z2e2hdPeE8 oder melden Sie sich formlos per Mail (klimascouts@eao.bayern) an und übermitteln Sie die wichtigsten Daten (Kommune/Landkreis/Betrieb, Ansprechpartner*in, Kontaktdaten, Name und Kontaktdaten der teilnehmenden Azubis).

Aktuelle Beiträge

Einladung zum Vortrag HR-Management Impulse

„Die Paradoxie des schnellen Wandels. Was Sie wissen müssen, damit wirksame und nachhaltige Veränderung in Ihrem Unternehmen passiert."   die HR-Arbeit in den Firmen ist geprägt von Veränderungsdynamik. Ob Digitalisierung, Nachhaltigkeitsbestrebungen, Krisen, die...

Sven Hannawald gibt Impulse für gesunde Unternehmen

Der Name Sven Hannawald steht für sportliche Erfolge und Ausdauer. Doch seine einzigartige Karriere brachte neben den diversen Höhenflügen im Profi-Sport auch den Fall in eine unsichtbare Krankheit mit sich: Burn-out. Der harte Weg aus diesem psychischen Tief bewegte...

Mitreden für Wallersdorf

Am Freitag, den 27.10.2023 finden sich in der Pension Jederzeit erfahrene Politikerinnen ein. Los geht es um 17:00 Uhr mit der Begrüßung durch Bürgermeister Franz Aster. Mit Dr. Petra Loibl (CSU); Manuela Wälischmiller (Freie Wähler); Heike Aichner (Aktive...